Jung WP180WW Bedienungsanleitung

Stöbern Sie online oder laden Sie Bedienungsanleitung nach Sensoren Jung WP180WW herunter. JUNG WP180WW Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 12
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 0
2
1
32m
16m
Funktionsprinzip
Der Wächter reagiert auf Wärmebewegung, ausgelöst durch Personen, Tiere oder
Gegenstände und schaltet bei Erkennung Verbraucher, z.B. Beleuchtung ein.
Das Gerät bleibt eingeschaltet, solange Bewegungen erkannt werden, sonst schaltet der
Wächter nach Ablauf der eingestellten Verzögerungszeit ab.
Eine optische Anzeige signalisiert das Ansprechen des Gerätes.
Mit dem einstellbaren Dämmerungsschalter wird die Schaltfunktion erst ab einem
gewünschten Helligkeitswert aktiviert, oder auch auf Tag - Nachtbetrieb eingestellt.
Durch die einstellbare Empfindlichkeit kann die Reichweite des Gerätes individuell angepaßt
werden.
Über einen mechanischen UP-Taster (Öffner) kann die Betriebsart gewechselt werden:
Wächterfunktion
Licht für 2 Stunden EIN
Licht für 2 Stunden AUS
Testbetrieb
Die Reichweite des Gerätes kann über einen Empfindlichkeitsregler reduziert werden.
Eine Schutzfolie
vor dem Linsensystem
ô
gestaltet die Geräte wetterfest und schaltsicher
und gewährleistet einen hohen Qualitätsstandard.
Bitte geben Sie diese Bedienungsanleitung nach der Installation Ihrem Kunden.
Erfassungsfeld
Der Wächter besitzt ein dichtes, halbkreisförmiges Erfassungsfeld, bestehend aus 3 Ebenen
mit 144 Schaltsegmenten.
Größe des Erfassungsfeldes: 16 m x 32 m,
siehe Abbildung.
Die Grauwerte im Bild kennzeichnen die 3 Überwachungsebenen.
Wächter 180 plus
Art. Nr. WP 180 WW
Seitenansicht 0
1 2 3 4 5 6 ... 11 12

Inhaltsverzeichnis

Seite 1 - Wächter 180 plus

2132m16mFunktionsprinzipDer Wächter reagiert auf Wärmebewegung, ausgelöst durch Personen, Tiere oderGegenstände und schaltet bei Erkennung Verbraucher

Seite 2 - Auswahl des Standortes

2,4m16m34 °C33 °C24 °C26 °Cca.WärmestrahlungAnhangBetrachtungen zur ReichweiteDie Optik und ihre AusrichtungDer Wächter "blickt" mit seinen

Seite 3

123123BewegungsrichtungBewegt sich eine Person im rechten Winkel zum Wächter, ergibt sich für Strahl  einnegativer Temperatursprung (z.B. von 20 °C a

Seite 4 - Zusatzfunktionen

Das Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das sich ausschließlich an dieBehörden wendet und keine Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet.

Seite 5

2,4m9m 3m16m21LNDie 3 Überwachungsebenen sind wie folgt definiert:Nahbereich von 0 m bis ca. 3 mMittelbereich von ca. 3 m bis ca. 9 mFernbereich

Seite 6

ô1213BKBNBUBK BUBNBK=LBN=BU=NWächter so montieren, daß Kondenswasserloch  und Bedienelemente ô unten liegen.Gerät mit 2 Schrauben am Montageort bef

Seite 7 - ZEIT LUX

ôí3 sec1 min5 min15 minZEIT LUXSENS.Testô3 sec1 min5 min15 minZEIT LUXSENS.TestíEinstellungenZeiteinstellung (Nachlaufzeit) im Bereich von ca. 3 Se

Seite 8

201530451530451015304515304512Der Taster muß bei jeder Bedienung mind. 200 ms gedrückt werden und die nächsteBedienung muß innerhalb von2 Sekunden dur

Seite 9 - Technische Daten

12Um den Fernbereich auszublenden, nur untere Blendenlamellen ausschneiden.Beispiel : ausgeblendeter Bereichô : überwachter BereichIst der Erfassungs

Seite 10

ô3 sec1 min5 min15 minZEIT LUXSENS.Testíô3 sec1 min5 min15 minZEIT LUXSENS.TestíLNSBK BUBNTNLFunktionstestZum Funktionstest muß die Aufsteckblende e

Seite 11

BK BUBN NLTS1 S2BK BUBNTNLTBK BUBNTNLBK BUBNAusschalten des WächtersMit Schalter S1 oder Schalter S2 ist der Wächter außer Betrieb zu setzen.Schalte

Seite 12

Technische DatenNennreichweite: 16 mMontagehöhe: ca. 2,40 mNennspannung: AC 230 V, 50 HzSchaltkontakt: RelaisEinschaltstrom: max. 20 ALeitungsschutzsc

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare