Jung ENET-SERVER Bedienungsanleitung Seite 2

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 8
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 1
Die Reichweite eines Funksystems hängt von verschiedenen äußeren Gegebenheiten ab. Mit
der Wahl des Montageortes kann die Reichweite optimiert werden.
Dieses Gerät entspricht den Anforderungen der R&TTE Richtlinie 1999/5/EG.
Konformitätserklärung und weiterführende Informationen zum eNet-System finden Sie auf
unserer Internetseite.
Das Gerät darf in allen EU- und EFTA-Staaten betrieben werden.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
- Inbetriebnahme, Diagnose und Wartung von eNet-Installationen über PC, Tablet oder
Laptop
- Bedienung von eNet-Installationen über PC, Smartphone, Tablet oder Laptop
- Funk-Empfänger für eNet REG-Module
- Betrieb nur mit zugelassener Spannungsversorgung (siehe Zubehör)
- Montage auf Hutschiene nach DIN EN 60715 in Unterverteiler mit Spannungsversorgung
REG
- Mobiler Einsatz des eNet-Servers mit Spannungsversorgung Steckernetzteil
Produkteigenschaften
- Interne eNet-Funk- und WLAN-Antenne
- Externe eNet-Funk- und WLAN-Antennen zur Ausweitung der Funkreichweiten zusätzlich
anschließbar
- LEDs zur Signalisierung
- Tasten für Baustellenbetrieb und Restart des eNet-Servers
- Galvanische Trennung zwischen den Anschlüssen der externen Antennen und dem
Ethernet-Anschluss
Signalisierung
Folgende Tabelle gibt einen Überblick der Signalisierung über LEDs des eNet-Servers.
Beschriftung,
Farbe der LED
Funktion
POWER, grün Blinkt: eNet-Server startet
Leuchtet: eNet-Server betriebsbereit
J, grün Telegrammübertragung aktiv
SCAN, grün Scan-Modus aktiv
LAN, grün Ethernet-Verbindung aktiv
WLAN, grün WLAN-Verbindung aktiv
SIM RECORD, rot Aufzeichnung Anwesenheitssimulation
SIM PLAY, grün Wiedergabe Anwesenheitssimulation
2/8
82580523
J:0082580523
15.04.2014
eNet
eNet-Server
Seitenansicht 1
1 2 3 4 5 6 7 8

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare